IMPULSE-Programm

International Mobility Program with Partner Universities Leading in Science and Engineering.

Laufendes Projekt - offen für Förderung

Forschungsaufenthalte am KIT für internationale Studierende von TOP- Partnerhochschulen aus dem außereuropäischen Ausland.

Mit IMPULSE öffnen wir weltweit Türen: internationale Talente entdecken das KIT und Studierende des KIT die Welt.

Darum geht es

Internationale Erfahrung ist der Schlüssel zu globaler wissenschaftlicher Exzellenz und beruflichem Erfolg. IMPULSE schafft neue Wege für Studierende des KIT zu weltweiten Spitzenuniversitäten – und bringt gleichzeitig internationale Forschungstalente ans KIT. Wir fördern drei- bis viermonatige Forschungsaufenthalte am KIT von Studierenden exzellenter Partnerhochschulen in Übersee mit attraktiven Stipendien und einem sozial-integrativen und kulturellen Begleitprogramm (von Visa-Formalitäten und Wohnungssuche bis hin zu abwechslungsreichen Gruppenaktivitäten mit Städtetrips, Theater- und Museumsbesuchen). Ein Feedback-Workshop, in dem die Studierenden ihre Forschungserfahrungen und persönliche Eindrücke teilen, rundet den Aufenthalt ab. Für jeden Forschungsaufenthalt erhält das KIT im Gegenzug einen gebührenfreien Austauschstudienplatz an der jeweiligen Partneruniversität. Diesen Platz geben wir an unsere Studierenden weiter – und schaffen so attraktive Chancen für ein Semester im außereuropäischen Ausland.

Das wollen wir erreichen

  • Austauschchancen für KIT-Studierende an außereuropäischen TOP-Universitäten schaffen
  • Internationale Forschungskooperationen des KIT stärken
  • Nachwuchskräfte mit globaler Perspektive ausbilden 
  • KIT als Exzellenzuniversität weltweit positionieren

Mit IMPULSE verfolgen wir das Ziel, den Studierenden des KIT erweiterte Möglichkeiten für attraktive Studienaufenthalte an ausgewählten Partneruniversitäten zu eröffnen. Damit steigern wir die Attraktivität des KIT für Studierende und leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung. Gleichzeitig trägt das Programm dem wachsenden Bedarf an Nachwuchsfachkräften und Nachwuchswissenschaftlern mit internationaler Erfahrung in der TechnologieRegion Karlsruhe sowie am KIT Rechnung.

weiterlesen
Mit IMPULSE erhöhen wir außerdem die Sichtbarkeit des KIT beim internationalen wissenschaftlichen Nachwuchs und stärken so die Forschungskooperationen des KIT weltweit. Forschende des KIT können über das Programm gezielt talentierte Studierende nach Karlsruhe holen. Die Teilnehmenden tragen den Ruf des KIT als Exzellenzuniversität mit einzigartiger Forschungsinfrastruktur ebenso in die Welt wie den Ruf der TechnologieRegion Karlsruhe als attraktiven Forschungs- und Wissenschaftsstandort.

Weiterführende Informationen 


Wofür die Förderung genutzt wird
  • Finanzierung der monatlichen Stipendien zur Durchführung des Forschungsaufenthalts am KIT
  • Finanzierung des Begleitprogramms: Begrüßungsveranstaltung und Feedback-Workshop, Städtetrips, Ausflüge, Kulturveranstaltungen. Das Budget für das Begleitprogramm ist gedeckelt und die Teilnahme an vielen Aktivitäten erfolgt auf eigene Kosten der Studierenden oder wird durch IMPULSE (teil-)finanziert.
  • Finanzierung studentischer Tutoren
  • IMPULSE ist inklusiv: Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung bekommen ihren individuellen Bedarfen angepasst Unterstützung und können krankheitsbedingte Mehrausgaben im Rahmen des Aufenthalts auf Antrag erstattet bekommen.
     
Die Rolle der Förderer
Unser Ziel ist es, IMPULSE gemeinsam mit gemeinnützigen Stiftungen, Unternehmen und Mäzenen als langfristige, geschätzte Förderpartner zu etablieren – und so die Austausch- und Forschungskooperationen des KIT nachhaltig zu stärken. Internationaler Austausch lebt von persönlichen Begegnungen. IMPULSE schafft Räume, in denen Förderer sowohl mit internationalen Studierenden als auch mit Studierenden des KIT direkt in Kontakt treten und Erfahrungen austauschen können. Eine feste Zuordnung gibt es dabei nicht – alle Förderer begegnen allen Geförderten. Besondere Gelegenheiten zum Austausch bieten die Feedback-Workshops, in denen die internationalen Studierenden ihre Forschungsergebnisse vorstellen und gemeinsam mit ihren Betreuenden am KIT ins Gespräch kommen.
Förderer, die sich stärker engagieren möchten, können zu Schlüsselpartnern werden – und sind eingeladen, mit eigenen Ideen und Impulsen die Weiterentwicklung von IMPULSE aktiv mitzugestalten.
Hebelwirkung der Fördermittel
IMPULSE finanziert Aufenthaltsstipendien und das Begleitprogramm für internationale Studierende, die einen Forschungsaufenthalt am KIT im Rahmen des IMPULSE-Programms absolvieren.
Die Studiengebühren an unseren Partneruniversitäten im außereuropäischen Ausland liegen in der Regel um ein Vielfaches über den Kosten eines Forschungsaufenthaltes am KIT im IMPULSE-Programm. Genau darin liegt die Stärke von IMPULSE: Mit vergleichsweise gerin-gen Mitteln erzielen wir eine große Hebelwirkung – und verschaffen unseren Studierenden Zugang zu attraktiven, gebührenfreien Studienplätzen im außereuropäischen Ausland.
Wer profitiert vom IMPULSE-Programm

Forschende des KIT: Forschende des KIT können im Rahmen ihrer bestehenden internationalen Forschungskooperationen Studierende der Kooperationspartner für ein Forschungsprojekt an das KIT holen und stärken damit ihre internationale Forschungsnetzwerke. Die Finanzierung ist gesichert und die Organisation und außerfachliche Betreuung übernimmt zentral das International Students Office.

Studierende des KIT: Das Interesse an Austauschstudienplätzen in Übersee steigt seit Jahren am KIT. Mit IMPULSE begegnet das KIT der steigenden Nachfrage, indem zusätzliche Austauschstudienplätze geschaffen werden.

KIT: Das KIT kann durch IMPULSE mehr Studierenden ein Austauschsemester in Übersee ermöglichen. IMPULSE stärkt damit die Attraktivität des KIT für Studierende und trägt zur Internationalisierung des Studiums und des KIT bei.

Partnerhochschulen: Erhalten ein exklusives und attraktives Mobilitätsprogramm für ihre Studierenden, das sich am dortigen akademischen Kalender orientiert (z.B. zwischen Mai und August im Summer Break in Nordamerika), ein kostendeckendes Stipendium beinhaltet und eine exzellente fachliche und außerfachliche Betreuung ihrer Studierenden bietet.

Welche Partnerhochschulen sind aktuell beteiligt

University of North Carolina at Charlotte (UNCC)/USA
University of Waterloo/Kanada

Weitere Partnerhochschulen vorwiegend im angloamerikanischen Raum sollen in IMPULSE aufgenommen werden.

Zahlen und Fakten

Projektlaufzeit:
Ab 2026
Gesamtfördersumme:
Das Programm kann ab einem jährlichen Budget von 33.000 Euro zur Finanzierung von 5 Forschungsaufenthalten durchgeführt werden. Ein jährliches Budget in Höhe von 132.000 Euro zur Förderung von 20 Aufenthalten am KIT wird angestrebt.
Fördernde:
Reinhard Frank-Stiftung
Projektverantwortung KIT:
Julia Johnsen/Sarah Arnoldi, International Students Office, Dienstleistungseinheit Internationales

 

Sie sind an diesem Projekt interessiert?
Dann kontaktieren Sie uns.

 

Weitere Themen