Space to explore your next idea

A house full of projects to equip students with future skills
Laufendes Projekt - offen für Förderung

Darum geht es  

Um auf die kommenden Herausforderungen unserer Gesellschaft vorbereitet zu sein, werden fachbereichsübergreifende Kompetenzen benötigt. Diese umfassen den Umgang mit Unsicherheiten und Ambiguität genauso wie kritisches Denken, Abstraktionsfähigkeit und das Denken in Systemen. Für das Finden neuartiger und nachhaltiger Lösungen ist zudem die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Umsetzungsstärke nötig. Ziel des Projektes „Space to explore your next idea“ ist es, Lernenden die Entwicklung dieser Kompetenzen für Problemstellungen im MINT-Bereich zu ermöglichen. Den Kern des Projekts bildet das entstehende KIT nova (ehemals „Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik – LAZ).
 


Das wurde bereits erreicht

Projektphase 1, 2014-2025: Ökosystem aufbauen
Durch die Entwicklung eines interdisziplinären und interfakultativen Nutzungskonzepts in Zusammenarbeit der Fakultäten für Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik konnte der Bau der physischen Infrastruktur von KIT nova mit Unterstützung des Landes BW und mehreren Unternehmen verwirklicht werden. KIT nova wird 2025 fertiggestellt und in 2026 eröffnet werden. Zum Gebäude gehören Projektarbeitsflächen, Besprechungsräume, Lern- und Entspannungsbereiche sowie das Herzstück – der studentische Makerspace mit Fertigungsinfrastruktur im Industriestandard.

Weiterführende Informationen
Kern des Nutzungskonzeptes ist eine Lehrveranstaltung, die als Prototyp für weitere Lehrkonzepte dient. Diese Lehrveranstaltung wird bereits seit dem Wintersemester 2014/15 am KIT für den Studiengang Mechatronik und Informationstechnik angeboten und konnte sukzessive durch eine Förderung für weitere Studiengänge geöffnet werden.
Zum Gebäude von KIT nova: Auf mehr als 6.000m² Fläche stellt der mehr als 20 Mio. € teure Bau Infrastruktur wie in einem Unternehmensumfeld im Wert von weiteren mehr als 3 Mio. € zur Verfügung.


Das wollen wir noch erreichen

Projektphase 2, 2023-2029: Ökosystem mit Leben füllen
Damit das Ökosystem KIT nova sein Potential entfalten kann, sind neuartige und innovative Lehrkonzepte notwendig. Ziel der zweiten Projektphase ist daher, die Entwicklung solcher Lehrinnovationen am KIT fakultätsübergreifend anzustoßen, umzusetzen und zu evaluieren. Hierzu sind die Expertise und Zeit verschiedener FachexpertInnen sowie Sachmittel vonnöten. Um den FachexpertInnen aus dem MINT- und Bildungsbereich die entsprechenden Freiräume gewähren zu können, ist eine Förderung notwendig. Nach Einführung und Evaluation werden die Lehrkonzepte dann in KIT nova verstetigt.

Weiterführende Informationen
Im Rahmen der Einführung neuartiger Lehrkonzepte konnte in einem hochkompetitiven Verfahren bereits eine Tandem-Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbandes und der Baden-Württemberg Stiftung eingeworben werden. Die beiden ausgezeichneten Personen der Tandem-Fellowship sind weiterhin an der Entstehung von KIT nova beteiligt und können ein weitläufiges Netzwerk über das gesamte KIT vorweisen. Auf diese Weise wird die Ausweitung der Lehrkonzepte auf unterschiedliche Fachbereiche erleichtert und eine Verstetigung durch Synergien ermöglicht.
Durch die durchgängige Erhebung von Daten über den gesamten Entwicklungsprozess von der ersten Idee über die Fertigung auf Maschinen im Industriestandard und „Testing“ von Prototypen bis zur Inbetriebnahme des Produkts entsteht über die Lehrkonzepte hinaus ein vielseitig für die Forschung einsetzbarer und vernetzter Datenpool. Die Analyse dieses Datenpools bietet das Potential für neuartige Erkenntnisse zu bisher nicht erfassbaren Zusammenhängen in der Entstehung technischer Lösungen zu: Teamprozessen, Produkt-Produktions-Co-Design, nachhaltiger Produktgestaltung, Zuverlässigkeit technischer Lösungen, uvm..

Zahlen und Daten

Projektlaufzeit:
01.10.2025 bis 30.06.2029 (Verlängerung möglich)
Benötigte Fördersumme:
100.000€ pro Lehrkonzept oder begleitendes Forschungsprojekt
Bereits bestehende Förderschaften:
SEW Eurodrive, TRUMPF Werkzeugmaschinen, WiCAM Stiftung, Stifterverband und Baden-Württemberg Stiftung
Projektverantwortung KIT:
Dr.-Ing. Matthias Eisenmann (Ansprechpartner), Dr. Moritz Mußgnug

"Das aktuell entstehende KIT nova stellt ein einzigartiges Ökosystem für inter- und transdisziplinäre Lehrinnovationen dar. Lernende verschiedenster Fachrichtungen können hier in einem geschützten Raum Ideen entwickeln, Neues erschaffen, an Herausforderungen scheitern und daran wachsen. Durch die Gestaltung des Gebäudes als Schaufenster ins KIT kann die Öffentlichkeit daran teilhaben und Menschen jeden Alters werden zum Mitmachen motiviert.“ 

Dr.-Ing. Matthias Eisenmann
- Co-Lead KIT nova -

Dr.-Ing. Matthias Eisenmann

Sie sind an diesem Projekt interessiert?
Dann kontaktieren Sie uns.

 

Weitere Themen