KIT nova: Space to explore your next idea
A house full of projects empowering students with future skills
Darum geht es
Die Herausforderungen der Gesellschaft von morgen erfordern mehr als technisches Fachwissen. Es braucht die Fähigkeit, Ideen in die Tat umzusetzen, mit Unsicherheit umzugehen, kritisch und systemisch zu denken sowie interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Kreativität, Abstraktionsvermögen und Co-Creation werden zunehmend essenziell, um innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
KIT nova, ein neu gegründetes sechsstöckiges Innovationszentrum am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wurde genau zu diesem Zweck konzipiert. Im Mittelpunkt steht projektbasiertes Lernen in einer lebendigen Umgebung, in der Studierende, Lehrende und Industriepartner gemeinsam Prototypen entwickeln, experimentieren und wachsen können. Ausgestattet mit einem voll funktionsfähigen Makerspace, speziellen Projektarbeitsbereichen und flexiblen Kollaborationsflächen ermöglicht KIT nova praxisnahes Lernen und interdisziplinäre Problemlösung in den MINT-Fächern – und darüber hinaus.
Das wurde bereits erreicht
Phase 1: Konzept und Bau (2021–2026)
Die Grundlage von KIT nova wurde durch die Entwicklung eines interdisziplinären, projektbasierten Nutzungskonzepts gelegt. Mit starker Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, von Industriepartnern und Stiftungen wurde ein 4.600 m² großer Raum geplant und gebaut, der als zukunftsorientierte Umgebung für Bildung und Zusammenarbeit dient.
Das wollen wir noch erreichen
Phase 2: Ramp-up (2026–2030)
Mit der Eröffnung von KIT nova beginnt das nächste Kapitel: die Transformation der Bildung durch projektbasiertes Lernen und die Schaffung einer Plattform, auf der innovative Formate unter einem Dach zusammenkommen. In dieser Phase wird das volle Potenzial der Infrastruktur erschlossen und einer breiten Gemeinschaft von Studierenden, Lehrenden und Industriepartnern zugänglich gemacht.
KIT nova entwickelt sich zu einem zentralen Ort für projektbasiertes Lernen. Ziel ist es, praxisnahe, kollaborative Formate in den Studienverlauf zu integrieren – und Studierende zu befähigen, zu erkunden, zu experimentieren und zu innovieren. KIT nova unterstützt auch Lehrende dabei, ihre Lehrkonzepte neu zu denken und in das Ökosystem zu integrieren.
Im Mittelpunkt von KIT nova steht die Befähigung von Studierenden, ihre Ideen umzusetzen. Der Makerspace wird breit zugänglich sein und Schulungsprogramme anbieten, die den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen vermitteln. Workshops sollen Studierende inspirieren und fördern Kreativität und Selbstvertrauen.
Studierende erhalten Zugang zu fortschrittlichen digitalen Werkzeugen und Ressourcen, darunter KI, Cloud-Computing-Guthaben, APIs für große Sprachmodelle und immersive Umgebungen wie ein VR-Labor. Darüber hinaus wird der Betrieb von KIT nova digitalisiert. Optimierte digitale Workflows steigern die Effizienz und machen KIT nova zu einer smarten Plattform.
KIT nova wird eine lebendige Gemeinschaft aus Studierenden, Lehrenden, Industriepartnern und gesellschaftlichen Akteuren fördern. Durch Veranstaltungen, Peer-Learning-Formate und Coaching für Studierende entsteht ein kollaboratives Netzwerk, in dem Menschen voneinander lernen, Wissen teilen und gemeinsam gestalten. Ziel ist es, eine Kultur der Innovation und gegenseitigen Unterstützung zu etablieren.
Zahlen und Daten
2026 bis 2030
Benötigte Fördersumme:
250.000€ pro Jahr
Bereits bestehende Förderschaften:
SEW Eurodrive, TRUMPF Werkzeugmaschinen, WiCAM Stiftung, Baden Württemberg Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Projektverantwortung KIT:
Dr. sc. Moritz Mußgnug (Ansprechpartner)
Dr.-Ing. Matthias Eisenmann
„KIT nova stellt ein einzigartiges Ökosystem für inter- und transdisziplinäre Lehrinnovationen dar. Hier können Lernende Ideen entwickeln, Neues schaffen, an Herausforderungen scheitern und daran wachsen – in einem geschützten Raum. Die Architektur des Gebäudes öffnet die Türen für gesellschaftliche Teilhabe und inspiriert Menschen zur Mitgestaltung.“
Dr. sc. Moritz Mußgnug
- Co-Lead KIT nova -

